Schiefer reinigen
Grundreinigung / periodische Reinigung
Schiefer Reinigen, im speziellen die Grundreinigung ist notwendig:
- Nach der Verlegung von Schiefer (Entfernung von Zementschleier).
- Vor einer Imprägnierung (Schutzbehandlung).
- Beseitigung von Verschmutzungen, die mit der laufenden (Unterhalts)Pflege nicht entfernt werden können, z.B. Wachsrückstände, Reinigungsrückstände vorhergehender Behandlungen ...
- In regelmäßigen Abständen bei stark beanspruchte Flächen, z.B. Schiefer Arbeitsplatte in der Küche, Bad, Kamine, Eingangsbereiche usw.
Und so gehen Sie vor:

Schritt 1:
Bevor Sie mit Reinigungsmittel & Co beginnen sollte erst der grobe Schmutz entfernt werden. Kehren Sie die Oberfläche (z.B. Besen mit Naturborsten) oder verwenden
Sie einen Staubsauger mit Bürsten(aufsatz).
Im Falle einer Fussbodenheizung der zu reinigenden Fläche sollte diese ausgeschalten werden (Belag muss naturkalt sein).
Bei einer Zementschleierentfernung sollte der Boden mit klarem Wasser vorgewässert werden.
Schritt 2:
Beginnen Sie die Reinigung unter Verwendung eines geeigneten Reinigungsmittels im Randbereich. Infos zu Reinigern erhalten Sie im Bereich Produktempfehlung. Idealer Weise verwenden Sie hierbei je nach Verschmutzung eine weiche Bürste oder Reinigungspads.
Wichtig: Während der Reinigung darf nichts antrocknen!
Bei größeren Flächen erfolgt die Reinigung abschnittsweise. Nachdem der Schmutz gelöst wurde, diesen abnehmen. Den Vorgang je nach Bedarf erneut wiederholen.
Schritt 3:
Die Oberfläche wird mit klarem (nicht heißem) Wasser nachgewaschen, somit werden die letzten Reste des Reinigers entfernt.
Schritt 4:
Fläche trocknen lassen.
Videoanleitung:
Grundreinigung von Schiefer
Wichtig! Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel und Geräte bei der Reinigung Ihrer Schiefer Arbeitsplatte und den Bodenplatten!
Ungeeignet sind:
- Säurehaltige Reiniger (auch wenn diese als schonend deklariert sind, hier ist die Schieferverträglichkeit wichtig)
- Reiniger mit pH-Wert größer 11
- Reiniger, die Rückstände wie z.B. Schlieren hinterlassen
- allgemeine Scheuermilch, wenn diese nicht speziell für Schiefer vorgesehen ist
- Scharfkanntige Reinigungsgeräte
- Scheuerpads (z.B. für Töpfe) oder ähnliche Reinigungsgeräte, die Kratzer verursachen können
Problematisch bei der Reinigung sind eingetrocknete Flecken, da sich der Schmutz meist nicht nur auf der Oberfläche befindet, sondern in den Naturstein eingedrungen
ist. Um dies zu vermeiden empfielt sich im Vorfeld eine Schutzbehandlung, die dieses Eindringen weitgehend vermindert und die spätere Reinigung erleichtert
(siehe hierzu: Imprägnieren).
Bei zu starker Beschädigung bleibt letzten Endes nur ein Austauschen.
Fragen Sie hierzu Ihren Fachmann vor Ort.